Test Tesla Model 3
Erste Testfahrt mit dem Model 3 auf heimischen Terrain.
Was auch immer die Zukunft für Tesla bringt, mit seinem Model 3 hat sich der Autobauer für immer in der Geschichte des Automobils verewigt. Ob überwältigender Erfolg oder großer Flop – seine Entwicklung, das erregte Aufsehen, die Komplikationen bei der technischen Umsetzung und das enorme Medieninteresse machen dieses Auto zum Gegenstand von Analysen, Universitätsvorlesungen und möglicherweise sogar Büchern. Wir wollen wissen, wie der aktuelle Stand des Produkts ein Jahr vor seinem Launch in Europa aussieht. Anstatt geduldig zu warten, bis das Model 3 bei uns auf den Markt kommt, haben wir uns zu seiner Geburtststätte ins Silicon Valley aufgemacht.
Unser Testfahrzeug ist eine Long Range Variante, derzeit das einzige produzierte Modell.
Tesla Model 3 Standard-Akku | Tesla Model 3 Long Range Akku | |
Reichweite | 220 Miles EPA 354 km | 310 Miles EPA 499 km |
Aufladung, Supercharger | 210 km in 30 Minuten | 274 km in 30 Minuten |
Aufladung zuhause | 48 km pro Stunde (240V, 32A) | 60 km pro Stunde (240V, 40A) |
0-96 km/h | 5.6s | 5.1s |
Höchstgeschwindigkeit | 210 km/h | 225 km/h |
Gewicht | 1610 kg | 1730 kg |
Preis USA (US$) | 35’000 | 44’000 |
Wir nehmen unser Fahrzeug abends im Empfang, eine perfekte Gelegenheit, um die Bedienerkomfort zu testen. Trotz der Länge von 4,70 m der Breite von 1,93 m erweckt das Model 3 einen kompakten Eindruck, was wahrscheinlich auf den geringen Durchmesser des Lenkrads zurückzuführen ist. Die minimalistische Gestaltung des Innenraums und das Weglassen der Instrumententafel machen eine Absenkung der Armaturenbretthöhe möglich. Dadurch hebt er sich von herkömmlichen Fahrzeugen ab, bei denen es sich auf Höhe des Lenkradkranzes befindet. Die A-Säulen an der Windschutzscheibe hingegen sind relativ massiv und schränken die diagonale Sicht nach vorne ein.
Als wir die 101 in Richtung Palo Alto hinauffahren, prasseln die ersten Eindrücke auf uns ein. Das Rollgeräusch ist stark ausgeprägt. Die Autobahnbeläge in der San Francisco Bay sind zwar oft rau und laut, aber ich war dennoch überrascht vom hohen Schallpegel im Vergleich zum Nissan Altima, mit dem ich bei der Hinfahrt unterwegs war. Es ist vor allem die harte Dämpfung, die mich verblüfft hat und die eines der Hauptthemen in diesen Artikel sein wird. Die Tarierung der Federn und Stoßdämpfer ist sowohl im Primärmodus (starke Kompressionen, tiefe Frequenzen) als auch im Sekundärmodus (ungleiche Filterung, hohe Frequenzen) extrem hart, es kommt fast einer Bestrafung gleich.