McLaren MP4-12C

Avatar de l’utilisateur
Falcon
F1 Champion
Messages : 10008
Inscription : 26 mars 2007 22:28
Véhicules : Aston Martin V8 Vantage
Localisation : Fribourg

Message par Falcon » 31 août 2010 21:25

Apparemment on ne parle pas d'esthétisme ici, mais de performances partout donc .... ça passe au second plan ...
Nikon D700 | AF-S 24-70mm f/2.8G ED | AF-S 70-200mm f/2.8G ED | Speedlight SB-600

Avatar de l’utilisateur
Corsugone
F1 Champion
Messages : 17322
Inscription : 04 mars 2008 20:10
Localisation : Chez Guignol
Contact :

Message par Corsugone » 02 sept. 2010 10:22

Source Blogauto

La McLaren MP4-12C n’a plus de secrets pour personne mais on ne connaît pas encore précisément et intégralement les options proposées sur la supercar produite par McLaren Automotive. Parmi cette liste d’options, on apprend que le propriétaire pourra s’offrir le système Hero Cam. Un petit parfum supplémentaire de Formule 1 ?

Selon les premières indiscrétions révélées par Autoguide, le système Hero Cam offrira trois caméras embarquées. L’une sera positionnée au-dessus de son épaule droite, une autre filmera l’asphalte et la dernière sera installée à l’arrière.Le conducteur pourra alors visiblement déclencher l’enregistrement à sa guise.

Le système relié logiquement au système multimédia et disque dur permettra de sauvegarder les vidéos enregistrées. Il suffira ensuite de les télécharger via une clef USB. Dangereux de se savoir filmé de la sorte ?
"I have a problem with Porsches. They're wonderful cars, but I know I could never live with one. I don't go around saying that Porsches are a pile of dung, but I do know that psychologically I couldn't handle owning one" Rowan Atkinson.

ToTheEnd
GP2
GP2
Messages : 2532
Inscription : 08 août 2008 19:16
Véhicules : Porsche 911c4s / Ducati 1098s

Message par ToTheEnd » 02 sept. 2010 13:37

Corsugone a écrit :Selon les premières indiscrétions révélées par Autoguide, le système Hero Cam offrira trois caméras embarquées. L’une sera positionnée au-dessus de son épaule droite, une autre filmera l’asphalte et la dernière sera installée à l’arrière.Le conducteur pourra alors visiblement déclencher l’enregistrement à sa guise.
Il était temps que quelqu'un propose un système intégré... par curiosité, je serais intéressé de savoir le prix de cette option et quelques données techniques sur l'affaire (3 caméra = 3 videos? jitters? synchro? hd? etc.)

T
Want to know what Snoop is doing? Visit www.snoop-adventures.com

Avatar de l’utilisateur
Corsugone
F1 Champion
Messages : 17322
Inscription : 04 mars 2008 20:10
Localisation : Chez Guignol
Contact :

Message par Corsugone » 05 sept. 2010 10:56

Pour les Germanophones ...

McLaren Automotive präsentiert den MP4-12C und denzweiten deutschen Vertriebspartner in Hamburg
Media-Informationen
MTC, Woking
September 2010

Markteintritt in Deutschland: zweiter Vertriebspartner benannt
Erfolgreiche Previews: Nachfrage im deutschen Markt zum ersten hundertprozentigen McLaren
Globale Strategie: McLaren auf Welttournee
Vision 2011: 1.000 Exemplare des 12C, bereits mehr als 2.800Kaufabsichten registriert auf www.mclarenautomotive.com
WOKING/HAMBURG, (3. September 2010) – McLaren Automotive, das jüngste Sportwagenunternehmen der Welt, bestätigt heute den zweiten deutschen Vertriebspartner McLaren Hamburg und präsentiert den MP4-12C, eine Innovation unter den internationalen Hochleistungssportwagen, ersten Kaufinteressenten aus Norddeutschland.

McLaren Hamburg gehört zu den weltweit 35 auserwählten Vertriebspartnern, die 2011 exklusiv den Verkauf des ersten hundertprozentigen McLaren starten. Über 600 Händler hatten sich weltweit für einen Händlervertrag beworben, darunter die erfolgreichsten Luxusmarken-Händler Europas. Deutschland wird, neben Großbritannien und den USA, der wichtigsten Absatzmarkt für den innovativen Hochleistungssportwagen mit den McLaren „Renn-Genen“. Der Markteintritt wird nun durch den zweiten Vertriebspartner weiter vorangetrieben. Zu einem späteren Zeitpunkt wird das Händlernetz durch zwei zusätzliche Partner in Frankfurt und Süddeutschland ergänzt.

Christian Marti, McLaren Automotive Regionaldirektor Europa und verantwortlich für die Leitung des Händlernetzes in Europa: „Die starke Nachfrage vieler Händlergruppen die Marke McLaren in Europa zu vertreten war für uns überaus ermutigend. Weltweit haben sich über 600 Autohäuser um einen Händlervertrag mit McLaren bemüht. Ich bin davon überzeugt, dass unser neuer Partner in Hamburg mit Kai Rodovsky an der Spitze unseren Kunden den exzellenten Service bieten wird, den wir ihnen versprechen.”

Der MP4-12C in der Produktion – exklusive Handarbeit

Am 1. März 2010 wurde in Woking mit dem Bau des McLaren Production Centre (MPC) begonnen, welches im Frühjahr 2011 fertig gestellt wird und sich unmittelbar neben dem McLaren Technology Centre, Sitz der McLaren Group und des Vodafone McLaren Mercedes Formel 1-Teams, befindet.

Nur 1.000 Exemplare des MP4-12C werden dort pro Jahr produziert; jedes einzelne ein handgefertigtes Unikat aus der hochmodernen Manufaktur in Woking. Die puristische designorientierte Architektur von Foster + Partner bildet den perfekten Rahmen für eine moderne Ikone, die Formel 1 Know-How und Luxus auf einzigartige Weise miteinander kombiniert. McLaren produziert hier den ersten Hochleistungssportwagen, der komplett in Eigenbau entstanden ist.

Antony Sheriff, Geschäftsführer McLaren Automotive: “Das Umschwenken von einmaligen, wenn auch sehr erfolgreichen Projekten, wie dem McLaren F1-Programm, hin zu einem umfassenden, globalen Automobilunternehmen ist ein bedeutsamer Schritt für McLaren Automotive. Durch unser Renommée bei Design, Konstruktion und Fertigung von unschlagbaren Renn- und Straßenfahrzeugen sind die von uns angestrebten Maßstäbe gesetzt. Der Wettbewerb auf globalen Märkten wird für uns als neues Automobilunternehmen eine aufregende Herausforderung darstellen. Wir werden mit unseren Performance-Benchmarks, unserer technologischen Innovation und unser Premium-Qualität neue Maßstäbe im Sportwagenbau setzen. Der letzte Schritt ist die Etablierung eines Händlernetzes, das dem Kunden überragenden Service bietet. Wir haben die idealen Partner in Europa gefunden, die uns bei der Erfüllung dieser Erwartungen unterstützen”.

Bis zur Eröffnung des MPC werden die ersten Fahrzeuge für europäische Kunden noch unter dem gleichen Dach wie die McLaren Formel 1 Boliden gebaut und in derselben Fertigungslinie, in der zuvor der meistverkaufte Supersportwagen der Welt, der SLR, produziert wurde. Für 2011 sind zwischen 300 und 400 Fahrzeuge für Nordamerika geplant, 400 bis 500 für Europa (davon 70% für Großbritannien und Deutschland) und 100 bis 200 jeweils für den Mittleren Osten, Südafrika und die Region Asien-Pazifik.

In Düsseldorf, Brüssel und Zürich gingen nach der ersten Präsentation des Sportwagens bereits zahlreiche Bestellungen für den MP4-12C ein, und McLaren Automotive plant langfristig rund 4.000 Hochleistungssportwagen pro Jahr zu verkaufen, was zwischen drei und vier Prozent des weltweiten Umsatzes von Luxus-Sportwagen ausmacht.

McLaren greift auch bei seinen Zulieferern auf die Erfahrung und Professionalität ausgewählter Partner zurück. 16 Prozent der Zukäufe stammen dabei aus Deutschland und sogar 30 Prozent aus deutschsprachigen Ländern. Damit schafft McLaren Automotive nicht nur neue Arbeitsplätze im englischen Woking, sondern auch hierzulande.

Bis 2015 soll - parallel zur Erweiterung der McLaren Modellpalette - das Händlernetz weiter ausgebaut werden, allerdings weltweit nicht mehr als 70 Händler umfassen.

McLaren pur: ein Auto das keine Kompromisse macht

Alle Teile des MP4-12C wurden von McLaren designt und von Grund auf neu entwickelt. Jede einzelne Komponente, vom Motor bis hin zu den „maßgeschneiderten“ Schaltern und Knöpfen, ist McLaren pur: nichts stammt aus dem Teilesortiment eines anderen Herstellers. Das Auto steht für technische Höchstleistung, die dank eines aktiven Fahrwerk-Regelsystems (ProActive Chassis Control) jeden Tag fahrbar und erlebbar ist – sowohl im normalen Straßenverkehr, auf dem Weg zur Arbeit, wie auch auf der Rennstrecke.

Das Triebwerk des 12C ist ein speziell entwickelter McLaren M838T 3,8-Liter-V8-Turbomotor mit Doppelaufladung, der über ein Seamless Shift Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (SSG) rund 600 PS entwickelt. Ziel von McLaren ist es, nicht nur neue Maßstäbe in Beschleunigung und Geschwindigkeit zu setzen, sondern auch auch im Bereich Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen. McLaren setzt hierbei wie in der Formel 1 auf die jahrzehntelange Erfahrung in der Ultraleichtbauweise sowie auf die aktive Nutzung der Fahrzeugaerodynamik für bessere Kühlung, Straßenhaftung, Handling und Straßenlage.

„Beim 12C geht es um Leistung,“ so Antony Sheriff, Geschäftsführer McLaren. “Und wir haben eine sehr breite Definition für Leistung. Wir betrachten nicht nur die traditionellen eindimensionalen Parameter wie die Höchstgeschwindigkeit, sondern konzentrieren uns gleichermaßen auf verwendbare Messwerte wie Beschleunigungszeiten in den verschiedenen Gängen, Bremsverhalten in allen Verhältnissen und die Effizienz der Leistungsabgabe in Verbindung mit den niedrigsten Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerten. Klar, der 12C ist sehr schnell, er ist aber auch der effizienteste Hochleistungssportwagen der Welt.“

Das Design des 12C folgt damit konsequent dem Grundsatz „Form follows function“: Alles hat bei diesem Auto seinen Grund. Seine Formen haben ihren Ursprung in McLaren’s kompromisslosem Streben nach Leichtigkeit und Leistung womit er sich deutlich von anderen Sportwagen unterscheidet, die zugunsten der Formgebung Kompromisse in Aerodynamik oder Gewicht machen müssen. Das revolutionäre einteilige Karbonfaser Chassis, Carbon MonoCell genannt, steht für diesen Anspruch ebenso wie die zahlreichen Innovationen, die McLaren bereits in der Formel 1 zu unzähligen Siegen verholfen haben.

Frank Stephenson, Design Direktor McLaren Automotive: „Der 12C ist konsequent von innen nach außen entwickelt worden mit dem MonoCell als Kernelement. Das Konzept des MonoCell gestattete uns sehr viel Freiheit beim Design des Fahrzeuginnenraums, der um den Fahrer herum gestaltet wurde, ähnlich wie in einem Formel 1 Auto. Das wichtigste bei einem Sportwagen ist natürlich die Leistung und in diesem Sinne folgt das Design des 12C strikt der Aerodynamik und der technischen Konstruktion des Autos, nicht umgekehrt. Es ist daher sowohl für den 12C als auch für alle künftigen Sportwagen von McLaren enorm wichtig, dass das Ingeneurteam und das Designteam Hand in Hand arbeiten. Diese enge Zusammenarbeit macht die Designer pragmatischer, die Ingeneure kreativer und führt zu großartigen Ergebnissen. Der 12C wird ein unvergleichbares Fahrvergnügen bieten, ob in der Stadt, auf der Autobahn oder auf der Rennstrecke. Das Konzept ist kompromisslos und dennoch äußerst flexibel“.

Der genaue Preis des MP4-12C wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben; er wird jedoch im sogenannten Kernsegment der Luxus-Sportwagen angesiedelt sein und damit zwischen 180.000 und 220.000 EUR inklusive Mehrwertsteuer liegen.

McLaren auf Welttournee: Premiere beim Goodwood Festival of Speed

Nachdem der 12C vorab bereits einem kleinen Kreis auserwählter Interessierter in Düsseldorf, Brüssel, Zürich und London präsentiert wurde, konnte die Weltöffentlichkeit den MP4-12C das erste Mal im Juli diesen Jahres in Aktion erleben. Bei seinem Debüt anlässlich des weltberühmten Goodwood Festival of Speed führten ihn der aktuelle Formel 1 Weltmeister Jenson Button und der Weltmeister aus dem Vorjahr, Lewis Hamilton, der begeisterten Menge vor. Im August setzte der 12C seine Reise dann auf dem amerikanischen Kontinent fort, beginnend mit einem umjubelten Auftakt beim Pebble Beach Concours d'Elegance 2010.

Nach Hamburg folgen nun die nächsten Stationen auf der exklusiven Welttournee des McLaren MP4-12C: Monaco, Paris und Mailand.

(Videomaterial und Bilder dieser Events finden Sie auf www.media.mclarenautomotive.com und www.thenewsmarket.com/McLaren).

Hinweise für Redaktionen:

Übersicht globales Händlernetz von McLaren Automotive ab 2011: McLaren wird in den folgenden 35 Städten und Märkten vertreten sein: Europa: Großbritannien (Birmingham, London, Manchester); Deutschland (Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart oder München); Belgien, (Brüssel); Frankreich (Paris); Monaco; Italien (Mailand); Spanien (Madrid oder Barcelona), Schweiz (Zürich). Nordamerika: Kanada (Toronto); USA Chicago, Dallas, Los Angeles, New York, Miami, Orange County, Philadelphia, San Francisco, Tampa). Mittlerer Osten / Südafrika: VAE (Abu Dhabi, Dubai); Katar; Saudi-Arabien (Jeddah, Riad); Kuwait; Bahrain; Südafrika (Johannesburg). Asien-Pazifik: Hong Kong; Singapur; Sydney; Tokio.

Biografie Antony Sheriff, Managing Direktor: Abschluss am Swarthmore College in den USA mit einem B.S. in Ingenieurwesen und einem B.A. in Wirtschaftswissenschaft. Nach Tätigkeit für Chrysler schloss Antony Sheriff einen M.S. in Management am M.I.T. im Jahre 1988 ab, während er gleichzeitig für das Internationale Kraftfahrzeugprogramm am M.I.T. tätig war. Nach seinem erfolgreichen Abschluss ging Antony Sheriff zu McKinsey and Company als strategischer Management-Consultant und arbeitete mit einer Vielzahl von Kunden aus dem Automobilbereich und außerhalb der Automobilbranche in den USA und Europa zusammen. 1995 heuerte Antony Sheriff bei Fiat Auto in Italien an und wurde 1997 zum Executive Director der Produktentwicklung für alle Fahrzeuge und Nutzfahrzeuge von Fiat, Alfa Romeo und Lancia befördert. 2002 wurde Antony Sheriff zum Vice President Marketing von Fiat ernannt. 2003 trat Antony Sheriff als Geschäftsführer in die McLaren Automotive ein. Zu seinen Aufgaben gehören Design, Entwicklung und Fertigung sowie Vertrieb der aktuellen und künftigen Straßenwagen.

Biographie Frank Stephenson, Design Direktor: Frank Stephenson begann seine Karriere bei BMW wo er einige der erfolgreichsten Modelle der letzten Jahre designte, den X5 und den neuen MINI. Nach seiner Zeit als Design Direktor von MINI wechselte er zu FIAT wo er zunächst als Design Direktor von Ferrari und Maserati und später als Design Direktor von Fiat/Lancia und Alfa Romeo zahlreichen moderne Straßenikonen ihren unverwechselbaren Charakter verlieh. Unter anderem stammen folgende Fahrzeuge aus seiner Feder: Fiat 500, Fiat Bravo, Ferrari 612, Ferrari 430, Maserati Quattroporte und MC12. Frank ist seit 2008 Design Direktor bei McLaren Automotive.

Biografie Christian Marti, Regional Direktor Europa: Studierte Betriebswirtschaft und machte einen MBA in International Business Management. Christian Marti begann seine berufliche Laufbahn in der Automobilindustrie als Produktmanager bei BMW im Jahre 1993. Bei Renault Deutschland war er ab 1999 als Produktdirektor tätig. 2002 verließ Christian Marti Renault, um bei der Fusion von Jaguar und Land Rover Österreich als Geschäftsführer gestaltend mitzuwirken. Während der nächsten sechs Jahre hatte Christian Marti verschiedene Führungspositionen bei Jaguar Land Rover inne, darunter der Aufbau der neuen Tochtergesellschaft in China und die Geschäftsführung von Jaguar Frankreich. 2008 wechselte er als CEO und President zu Porsche Cars Kanada.
"I have a problem with Porsches. They're wonderful cars, but I know I could never live with one. I don't go around saying that Porsches are a pile of dung, but I do know that psychologically I couldn't handle owning one" Rowan Atkinson.

Avatar de l’utilisateur
Corsugone
F1 Champion
Messages : 17322
Inscription : 04 mars 2008 20:10
Localisation : Chez Guignol
Contact :

Message par Corsugone » 05 sept. 2010 11:02

Trés intéressant, lu sur le net :

Il semble que McLaren planifie l’arrivée de cinq nouveaux véhicules en cinq ans. L’écurie britannique ne fait pas exception à l’épidémie d’annonces d’élargissement de gamme qui semble toucher tous les constructeurs depuis quelques semaines.

Le directeur général de McLaren Anthony Sheriff à révélé plusieurs informations lors de son récent passage à Pebble Beach. Il semble en effet que trois nouveaux coeurs de gamme soient planifiés, à commencer par la MP4-12C présentée au concours d’élégance, suivie par une héritière de la F1 ainsi qu’une rivale potentielle de la Porsche 911. Le constructeur prévoit de sortir un nouveau véhicule tous les ans d’ici 2015, principalement des variantes de la MP4-12C mais également de tout nouveaux modèles.


Miam, miam la rivale de la 911 .... je vais encore devoir patienter ...
"I have a problem with Porsches. They're wonderful cars, but I know I could never live with one. I don't go around saying that Porsches are a pile of dung, but I do know that psychologically I couldn't handle owning one" Rowan Atkinson.

Avatar de l’utilisateur
Corsugone
F1 Champion
Messages : 17322
Inscription : 04 mars 2008 20:10
Localisation : Chez Guignol
Contact :

Message par Corsugone » 08 sept. 2010 11:05

Test de la MP4-12c en mode "Démerde" ou panne ...

Dernière édition par Corsugone le 16 nov. 2010 17:38, édité 1 fois.
"I have a problem with Porsches. They're wonderful cars, but I know I could never live with one. I don't go around saying that Porsches are a pile of dung, but I do know that psychologically I couldn't handle owning one" Rowan Atkinson.

Avatar de l’utilisateur
Corsugone
F1 Champion
Messages : 17322
Inscription : 04 mars 2008 20:10
Localisation : Chez Guignol
Contact :

Message par Corsugone » 08 sept. 2010 11:20

Sons Moteur .... .... A visionner en 720p et visionner en plein écran :wink:



Dernière édition par Corsugone le 16 nov. 2010 17:40, édité 1 fois.
"I have a problem with Porsches. They're wonderful cars, but I know I could never live with one. I don't go around saying that Porsches are a pile of dung, but I do know that psychologically I couldn't handle owning one" Rowan Atkinson.

Avatar de l’utilisateur
Falcon
F1 Champion
Messages : 10008
Inscription : 26 mars 2007 22:28
Véhicules : Aston Martin V8 Vantage
Localisation : Fribourg

Message par Falcon » 08 sept. 2010 20:43

Superbe ces jantes 8)

Chaud les marrons pour la rentrer dans le camion.
Nikon D700 | AF-S 24-70mm f/2.8G ED | AF-S 70-200mm f/2.8G ED | Speedlight SB-600

pierre
Membre V8
Membre V8
Messages : 6015
Inscription : 30 août 2005 20:05
Véhicules : ..
Localisation : ..

Message par pierre » 10 sept. 2010 09:08

Au N'ring: :oops:

Avatar de l’utilisateur
Corsugone
F1 Champion
Messages : 17322
Inscription : 04 mars 2008 20:10
Localisation : Chez Guignol
Contact :

Message par Corsugone » 11 sept. 2010 17:46

Image
Image
Image
Image
"I have a problem with Porsches. They're wonderful cars, but I know I could never live with one. I don't go around saying that Porsches are a pile of dung, but I do know that psychologically I couldn't handle owning one" Rowan Atkinson.

dahu
Membre V8
Membre V8
Messages : 5864
Inscription : 19 août 2005 20:36

Message par dahu » 11 sept. 2010 19:10

Finalement elle n'est pas aussi petite qu'espéré, à peu de chose prêt les mêmes dimensions qu'une 458 (-18mm en longueur, -29mm en largeur, -14mm en hauteur).

Avatar de l’utilisateur
Corsugone
F1 Champion
Messages : 17322
Inscription : 04 mars 2008 20:10
Localisation : Chez Guignol
Contact :

Message par Corsugone » 11 sept. 2010 20:05

Tout à fait, et sur le papier, à vérifier, 300 kgs de moins :lol:

Je ne parle pas du couple moteur ...

Je suis surpris que Mclaren vise surtout la clientèle Porsche ?? Le boss de Mclaren USA réduit-il les acquéreurs de féfé à de basiques frimeurs ??

McLaren is targeting Porsche owners with its new MP4-12C supercar, according to the head of the firm’s North American division.

Most of the potential customers of the McLaren MP4-12C are currently Porsche owners, rather than Ferrari owners, claims Anthony Joseph.

He believes that while Maranello relies to a certain extent on image and visual flair, McLaren and Porsche subscribe to a more focused school of thinking based around “substance over style”.
"I have a problem with Porsches. They're wonderful cars, but I know I could never live with one. I don't go around saying that Porsches are a pile of dung, but I do know that psychologically I couldn't handle owning one" Rowan Atkinson.

Avatar de l’utilisateur
Corsugone
F1 Champion
Messages : 17322
Inscription : 04 mars 2008 20:10
Localisation : Chez Guignol
Contact :

Message par Corsugone » 11 sept. 2010 20:19

Vidéo sympa de Cars and Drivers, à regarder en HD (720P ou 1080P) et plein écran.

Dernière édition par Corsugone le 16 nov. 2010 17:41, édité 1 fois.
"I have a problem with Porsches. They're wonderful cars, but I know I could never live with one. I don't go around saying that Porsches are a pile of dung, but I do know that psychologically I couldn't handle owning one" Rowan Atkinson.

Avatar de l’utilisateur
ze_shark
Site Admin
Site Admin
Messages : 44368
Inscription : 05 août 2005 22:54
Véhicules : S60 355 550 Taycan CT4S "Nevica Edition" 04/25
Localisation : Star Alliance & Starwood Inc
Contact :

Message par ze_shark » 11 sept. 2010 21:19

Corsugone a écrit :Tout à fait, et sur le papier, à vérifier, 300 kgs de moins :lol:
300 kg de moins que quoi ? Une classe S ?
1300kg de "dry weight", ça relègue McLaren avec les autres clowns, à promettre des valeurs fantaisistes et invérifiables.
Pour mémoire, la 430 Scuderia était annoncée à 1250kg à sec.
Avec huile moteur et boîte, flotte, liquide de lave-glaces et essence, on va finir au moins à 1450kg. C'est toujours mieux qu'une 458, mais de là à brâmer au génie ?

Avatar de l’utilisateur
Corsugone
F1 Champion
Messages : 17322
Inscription : 04 mars 2008 20:10
Localisation : Chez Guignol
Contact :

Message par Corsugone » 11 sept. 2010 21:28

Qui vivra verra ....
"I have a problem with Porsches. They're wonderful cars, but I know I could never live with one. I don't go around saying that Porsches are a pile of dung, but I do know that psychologically I couldn't handle owning one" Rowan Atkinson.

Qui est en ligne ?

Utilisateurs parcourant ce forum : Bing [Bot] et 18 invités

Axa Aubonne Accessoires Auto - Jantes Alu - Pneus