Der neue E 63 AMG ist ab sofort als besonders kraftvolles S-Modell mit einer Leistung von 585 PS und 800 Newtonmetern Drehmoment sowie einem neu entwickelten, performance-orientierten AMG Allradantrieb 4MATIC ausgestattet.
Der permanente Allradantrieb ist auf Wunsch auch für die übrigen E 63 AMG Modelle lieferbar – hier steigt die Leistung des V8-Motors von zuvor 525 PS) auf 557 PS bei einem Drehmoment von 720 Nm. Von der neuen Angebotslogik profitiert auch der CLS 63 AMG: Coupé und Shooting Brake sind wie der E 63 AMG als S-Modell und mit performance-orientiertem AMG Allradantrieb 4MATIC lieferbar.
E 63 AMG Limousine | E 63 AMG 4MATIC Limousine/T-Modell |
E 63 AMG 4MATIC S
Limousine/T-Modell
|
|
Motor | V8 doppel turbo 5461 cm3 | ||
Leistung | 557 ch / 5500 |
585 / 5500 | |
Drehmoment | 720 Nm / 1750-5250 | 800 Nm / 1750-5000 | |
Verbrauch NEDC L/100 km | 9.8 | 10.3 / 10.5 | 10.3 / 10.5 |
CO2-Emission | 230 g/km | 242 / 246 | 242 / 246 |
0 – 100 km/h | 4.2 | 3.7 / 3.8 | 3.6 / 3.7 |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h* | 250 km/h* | 250 km/h* |
Neben der Leistungssteigerung hat daran auch der performance-orientierte AMG Allradantrieb 4MATIC mit einer Kraftverteilung von 33 zu 67 Prozent (Vorder-/ Hinterachse) einen großen Anteil. Die perfekte Traktion beim Beschleunigen verhindert schlupfbedingte Verluste wirkungsvoll. Beim neuen S-Modell entwickelt der AMG 5,5-Liter-V8-Biturbomotor eine Höchstleistung von 585 PS und ein maximales Drehmoment von 800 Nm – das ist ein Zuwachs um 28 PS gegenüber dem zuvor optional erhältlichen AMG Performance Package. Ermöglicht wird der Leistungs- und Kraftzuwachs durch eine Anpassung der Motorapplikation, eine Erhöhung des Spitzendrucks und eine Anhebung des Ladedrucks von 0,9 auf 1,0 bar. Mit 557 PS und 720 Newtonmeter legt auch das Basismodell um 32 PS und 20 Newtonmeter zu.
Das AMG SPEEDSHIFT MCT 7-Gang Sportgetrieb offeriert vier Fahrprogramme: „C“ (Controlled Efficiency), „S“ (Sport), „S+“ (Sport plus) und „M“ (Manuell) bieten dem Fahrer ein persönliches Setup. In „C“ ist die ECO Start-Stopp-Funktion aktiv und schaltet den Achtzylinder bei Fahrzeugstillstand ab. Zudem spürt der Fahrer eine weich ausgelegte Getriebekennlinie mit komfortablen und frühen Gangwechseln. Beim E 63 AMG S-Modell geht AMG noch einen Schritt weiter. Getreu der Philosophie „Driving Performance“ kommt bei der stärksten E‑Klasse ein Sperrdifferenzial an der Hinterachse zum Einsatz. Mit diesem Hightech-Paket gelingt eine weitere Traktionssteigerung.
Alle E 63 AMG Modelle verfügen über das AMG RIDE CONTROL-Sportfahrwerk mit elektronisch geregeltem Dämpfungssystem. An der Vorderachse kommt eine Stahlfederung zum Einsatz, an der Hinterachse ein voll tragendes Luftfedersystem. Serienmäßig rollt der E 63 AMG auf titangrau lackierten und glanzgedrehten AMG Leichtmetallrädern im 10-Speichen-Design. An der Vorderachse sind Reifen der Dimension 255/40 R 18 auf Felgen im Format 9,0 x 18 montiert, an der Hinterachse Reifen in 285/35 R 18 auf Felgen in 9,5 x 18. Allrad- und S-Modell sind mit Reifen der Größe 255/35 R 19 (vorne) und 285/30 R 19 (hinten) auf AMG Leichtmetallrädern in 9,0 x 19 und 9,5 x 19 ausgestattet. Nur das leistungsstarke S-Modell verfügt über Leichtmetallräder im 10-Speichen-Design, titangrau matt lackiert mit glanzgedrehtem Felgenhorn.
An Vorder- und Hinterachse sind belüftete und perforierte Bremsscheiben im üppigen 360-Millimeter-Format montiert. Bei den besonders belasteten Scheiben der Vorderachse kommt die motorsporterprobte Verbundtechnik zum Einsatz. Silber lackierte Bremssättel mit weißem AMG Schriftzug und Sechs-Kolben- (vorne) bzw. Vier-Kolben-Technik (hinten) sorgen für spontane und fadingresistente Verzögerung sowie kürzeste Bremswege. Das S-Modell ist an rot lackierten Bremssätteln zu identifizieren. Exklusiv für das S-Modell ist auf Wunsch auch eine AMG Keramik-Hochleistungs-Verbundbremsanlage lieferbar – erkennbar an nochmals größeren 402‑Millimeter-Bremsscheiben und am „AMG Carbon Ceramic“-Logo auf den speziell lackierten Bremssätteln. Ihre Vorzüge: Das um 40 Prozent reduzierte Gewicht sorgt für geringere ungefederte Massen und steigert Fahrdynamik, Agilität und Fahrkomfort. Der höhere Härtegrad der Keramikscheiben führt zu einer erweiterten Lebensdauer sowie zu einer größeren Widerstandsfähigkeit gegenüber höchster Belastung und Hitze.
Die Markteinführung des neuen E 63 AMG mit Heckantrieb startet im April 2013, der E 63 AMG mit Allradantrieb und der E 63 AMG S-Modell folgen im Juni.
Bilder Galerie – E63 Limousine
Bilder Galerie – E63 AMG T-Modell
Bilder Galerie – CLS63 AMG & CLS63 AMG Shooting Brake
Und auch …
Forum thema – Mercedes Artikel – liste alphabétique des essais – neueste Artikel: